Herzlich Willkommen





Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Guben sagt Danke!
Über 200 Einsätze hat die Feuerwehr der Stadt Guben bereits im Jahr 2022 zu bewältigen gehabt. Egal ob die Sonne scheint, es stürmt oder schneit...die Feuerwehr ist an 365 Tagen im Jahr einsatzbereit. Als kleines Weihnachtsgeschenk haben die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung ganz besondere Utensilien bekommen.
Mit Unterstützung des Fördervereines "Feuerwehr-Löschgruppe Bresinchen e.V.", der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement sowie der Sparkasse Spree-Neiße konnten neue T-Shirts, Pullover und Mützen beschafft werden. Des Weiteren wurden als Wechselsachen für die im Einsatz eingesetzten Atemschutzgeräteträger, Jogginganzüge beschafft. Die kontaminierte Einsatzkleidung kann somit an der Einsatzstelle getauscht werden, um gesundheitliche Beeinträchtigungen vorzubeugen.
Herzlichen Dank für die Unterstützung und Wertschätzung unseres Ehrenamtes!
NH
19 zukünftige Feuerwehrleute ausgebildet
Grundlehrgang geht in Guben erfolgreich zu Ende
Die zurückliegenden Wochenenden waren für die Teilnehmer des diesjährigen Grundlehrganges der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Schenkendöbern bzw. der Stadt Guben sehr lehrreich! Eine zukünftige Feuerwehrfrau und 18 Feuerwehrmänner drückten für 54 Unterrichtsstunden die Schulbank, um sich theoretisches und praktisches Feuerwehrwissen anzueignen.
Am Samstag, den 12.11.2022 galt es, das Erlernte in einem schriftlichen Test zu beweisen und in der praktischen Abschlussprüfung unterschiedliche Szenarien (ein Brandereignis sowie eine technische Hilfeleistung) abzuarbeiten.
Jeder Feuerwehrangehörige fängt einmal ganz klein an und muss eine Grundausbildung absolvieren, um die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen in der Feuerwehr zu meistern. Denn im Einsatzfall muss jeder Handgriff sitzen.
Gratulation an die zukünftigen Feuerwehrkräfte, die ihr erlangtes Wissen in den jeweiligen Ortswehren (9 Kameraden in der Stadt Guben inklusive Ortsteile sowie 9 Kameraden und 1 Kameradin in der Gemeinde Schenkendöbern inklusive Ortsteile) einbringen werden, sowie gilt vor allem ein großes Dankeschön an alle Ausbilder, die ehrenamtlich sich die Zeit genommen haben um ihr Wissen anderen beizubringen.
NH
Beförderungen der Kameraden durchgeführt
Auch im Jahr 2022 musste coronabedingt die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Guben anders als gewohnt stattfinden. In den 3 Ortsfeuerwehren sowie in der Stadtmitte wurden die Auszeichnungen und Beförderungen innerhalb der laufenden Ausbildungen durchgeführt und auf das Jahr 2021 zurückgeblickt. Neben den Gratulationen zu den Medaillen für Treue Dienste in der Freiwilligen Feuerwehr und den Beförderungsurkunden gab es für jede Wehr eine Überraschung. Die Stadtwehrführung übergab jeder Wehr ein Bild des aktuellen Fuhrparkes.
Lausitzer Rundschau vom 21.09.2022
Rettungskräfte suchen Nachwuchs
Gubens Retter brauchen Hilfe und inszenieren dafür eine Katastrophe
Ein Verkehrsunfall mit sechs verletzten Menschen hatte zahlreiche Bewohner von Guben in ihre Altstadt gezogen. Sie alle aber waren keine Gaffer, sondern willkommene Zuschauer einer unkonventionellen Werbeaktion.
Situation, die Retter und Katastrophenschützer in der Neißestadt Guben dieser Tage alarmierte. Die angenommene Fahrerin eines Pkw soll am Hutkreisel nach einem Herzinfarkt das Bewusstsein verloren haben und danach ungebremst in eine Gruppe von Kindern und Jugendlichen gerast sein. Ihr Auto kommt dabei erst auf einer Rasenfläche 50 Meter nach dem Zusammenstoß zum Stehen. Unter dem Fahrzeug liegen noch zwei eingeklemmte Personen. Ab jetzt zählt jede Minute, denn auch im Auto befindet sich noch ein Kind, das nicht angeschnallt war. Es ist durch den Aufprall in den Fußraum gerutscht.
Ute Richter (Fotos: Ute Richter)
Maschinisten-Lehrgang erfolgreich beendet
Kürzlich ging nach 3 vollen Ausbildungswochenenden der letzte Lehrgang zum Maschinisten für Löschfahrzeuge bei durchweg sommerlichen Temperaturen im Gubener Brand-, Rettungs- und Katastrophenschutz-Zentrum (BRKZ) zu Ende. Eine Teilnehmerin und 12 Teilnehmer aus den Gubener Ortsteilen Bresinchen, Groß Breesen und Mitte sowie aus Krayne absolvierten mit dem Ausbildungsleiter Steffen Fahrentz und seinem Ausbilderstab 40 Stunden in Theorie und Praxis. Das Pensum, das es zu absolvieren galt, war sehr groß: So wurden die Bedienung von 5 verschiedenen Feuerlöschkreiselpumpen, die entweder auf den Fahrzeugen fest verbaut oder tragbar verlastet sind und weitere kraftgetriebene Geräte wie Stromerzeuger, Lüfter oder andere Pumpen kennengelernt und bedient.
Zum Abschluss des Lehrgangs mussten eine theoretische, in der in 75 Minuten 45 Fragen zu beantworten waren, und eine praktische Prüfung abgelegt werden. Der Kreisausbilder ist jedoch nach einer ersten Sichtung der schriftlichen Tests optimistisch, dass alle Teilnehmer bestanden haben. "Super Lehrgang" sind sich alle Ausbilder und Teilnehmer einig. Ein besonderer Dank geht an den Kerkwitzer Dorfladen für die großartige Essensversorgung.
Mit dem Lehrgang bekamen die Teilnehmer die Grundlagen und das notwendige Rüstzeug mit auf den Weg. Nun folgen weitere standortbezogene Ausbildungen und Einweisungen in die örtliche Feuerwehrtechnik.
Für die Ausbildung zum Maschinisten für Löschfahrzeuge sind neben dem Abschluss der Grundausbildung auch Interesse sowie physikalisches und technisches Verständnis Voraussetzung. Der Besitz eines LKW-Führerscheins ist wünschenswert jedoch nicht zwingend notwendig.
Waldbrandsaison 2022
Wir sind mittendrin in der Waldbrandsaison 2022 und noch ist kein Ende in Sicht. Fast täglich brennt irgendwo in Brandenburg ein Stück Wald. So auch kürzlich im Landkreis Elbe-Elster an der Grenze zu Sachsen. Im Rahmen des Einsatzes der Brandschutzeinheit des Landkreises Spree-Neiße stellten wir 3 Kameraden mit einem TLF zur Verfügung. Sie wurden für 24 Stunden zur Waldbrandbekämpfung eingesetzt. Vor Ort arbeiteten sie neben anderen Feuerwehren aus Brandenburg und Sachsen, zusammen mit @fire, einer internationalen Katastrophenschutzeinheit aus Deutschland.
Die anhaltende Trockenheit stellt uns als Feuerwehr vor neue Herausforderungen auf dem Gebiet der Vegetationsbrandbekämpfung. So müssen die Mitglieder speziell geschult und Spezialtechnik angeschafft werden. Da dieses nicht von Heute auf Morgen geschieht, ist der Schutz unserer Wälder um so wichtiger.
Der Waldbrandschutz gewinnt somit mehr und mehr an Bedeutung, das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) hat wichtige Hinweise hierfür zusammengestellt.
--> Hier finden Sie weitere Informationen <--
RP
Kreisjugendlager in Kolkwitz
Nach zwei Jahren Zwangspause hieß es in diesem Jahr endlich wieder Tasche packen und ab ins Kreisjugendlager der Jugendfeuerwehren des Landkreises Spree-Neiße. Wie eigentlich jedes Jahr über Pfingsten treffen sich die Jugendfeuerwehren aus dem gesamten Kreis zum Zeltlager und verbringen das Wochenende voller Feuerwehr und vor allem Teamwork.
Am Samstag stand für die Kinder aus Guben und Bresinchen ein Besuch der Berufsfeuerwehr Cottbus an, dort wurden Fahrzeuge vorgestellt und alle durften einmal durch die Atemschutzstrecke kriechen. Darauf folgte am Nachmittag der traditionelle Orientierungslauf. In drei Stunden wurden knapp 5km und 9 Stationen bewältigt. Fix und fertig fielen alle am Abend in ihre Betten.
Der Sonntag startete mit einem Gruppenfoto aller Teilnehmer und im Anschluss ging gleich die Lagerolympiade los. Insgesamt 13 Stationen mussten die Gruppen gemeinsam bewältigen. Für eine Abkühlung wurde im Anschluss auch gesorgt. Das Tanklöschfahrzeug der FF Kolkwitz brachte viel Wasser für die Kinder mit. Am Abend wurde dann gemeinsam Activity gespielt und im Anschluss ein Film auf einer großen Leinwand geschaut.
Und schon brach der Montagmorgen an, wo es hieß: Zelte abbauen, Abschlussappell und ab nach Hause. Bedanken möchten wir uns bei den Gastgebern aus Kolkwitz und beglückwünschen die Jugendfeuerwehr der Stadt Forst (Lausitz) zum Gewinn des Wanderpokals.
Es war wie immer ein sehr gelungenes Wochenende und wir freuen uns auf das nächste Jahr!
LP
Kindertag auf dem Lok-Sportplatz
Traditionell lud zum Kindertag die Gubener Wohnungsbaugenossenschaft (GWG) zur Kindertagsparty auf den Lok-Sportplatz. Auc diesmal war wieder die Feuerwehr dabei. Kameraden aus Guben und Schlagsdorf und der Jugendfeuerwehr stellten den Besuchern die Technik vor. Zum Mitmachen waren 2 Stationen zum Löschen vorbereitet. Bei dem warmen und sonnigen Wetter ließen sich die Kinder nicht lange bitten und löschten, was der Tank hergab.
100-Jahre Ortsfeuerwehr Groß Breesen
Am Samstag, 30. April 2022 war Jung und Alt auf das Gelände, des 2007 modernisierten Gerätehauses der Ortsfeuerwehr Groß Breesen, eingeladen. 1922 - so lautet das Gründungsjahr der Feuerwehr im größten Gubener Ortsteil. 100-Jahre sind vergangen und die Groß Breesener Kameraden sind mächtig stolz.
Ortswehrführer Tobias Laurisch und seine Kameraden waren sichtlich überrascht, als die Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Berit Kreisig und Bürgermeister Fred Mahro ein Waldbrandset übergaben. Die Leistungsfähigkeit erhöht sich somit noch mehr. Auch der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Spree-Neiße, Robert Buder, überbrachte eine Ehrenurkunde und lobende Worte für die Kameraden.
Stolz auf die Groß Breesener Wehr ist auch die Stadtwehrführung. Nico Hammel, stellvertretender Stadtwehrführer, betonte in seinen Grußworten, dass auf die Kameraden immer Verlass sei, egal ob bei Einsätzen, Ausbildungen oder sonstigen Ereignissen.
Das Jubiläum wurde mit Vorführungen der Kita Brummkreisel sowie der Ortsfeuerwehr und mit einem Lampionumzug der Kinder zünftig gefeiert. Anschließend wurde unter dem leuchtenden Maibaum in den Mai getanzt.
NH
Groß Breesener Ortswehr feiert 100jähriges Bestehen
Feuerwehr- und Maifeier am 30.04.2022
In diesem Jahr jährt sich das Bestehen unserer Ortswehr Groß Breesen zum 100. Mal. Die Kameraden haben sich dazu einiges für Groß und Klein einfallen lassen. Neben Vorführungen, Hüpfburg und einem Lampionumzug wird ab 20 Uhr in den Mai getanzt.
Einsätze
Hier finden einen Überblick unserer Einsätze des aktuellen Jahres.
==> zur Seite Einsätze